Der Heimatverein „Oberes Gerstenbachtal“ e.V. wurde am 25.06.1996 gegründet. Die Gründung erfolgte im Gasthof Monstab. Dabei wurden die Einwohner der Gemeinden Göhren, Großröda, Naundorf, Starkenberg und Tegkwitz eingeladen. So entstand auch der Name „Oberes Gerstenbachtal“, denn das Gebiet beinhaltet viele kleine Dörfer, die alle am bzw. in der Nähe des Gerstenbaches liegen. Von Anfang an war eine Zusammenarbeit der einzelnen Orte geplant. Die Ziele des Vereins waren:
- Die Erforschung und Pflege des heimatlichen Brauchtums und der Geschichte des Territoriums
- Organisieren von Wanderungen, der Einrichtung und dem Aufbau der Wanderwege
Entsprechend erfolgten die Arbeiten und Aktivitäten:
- Mundartabend z.B. mit dem Göderner Original „Krotzsch von Giddern“
- Veranstaltungen mit der Altertumsforschenden Gesellschaft Altenburg und diversen Heimatforschern unserer Region, wie z.B. Dr. Gehlauf, Andreas Klöppel und Wolfgang Enke
- Teilnahme am Altenburger Bauernreiten
- Einrichtung einer Heimatstube in Tegkwitz
Ein wichtiger Höhepunkt im Wirken des Vereins war die Rettung und Nutzung des Wasserturms in Neuposa. Dies führte zu einer Stärkung der Mitgliederzahl des Vereins.
Doch gab im Verein, wie in so vielen Heimatvereinen, eine ungünstige Altersstruktur. Die „Generation der Gründer“ schaffte es leider nicht, Nachwuchs für den Verein zu gewinnen. Entsprechend verlor der Verein aus Altersgründen spätestens ab den 2010-er Jahren sehr viele Mitglieder. Auch konnten, ehemals sehr aktive Mitglieder, meist aus gesundheitlichen Gründen ihren eigenen Ansprüchen an die Tätigkeit im Rahmen des Vereins nicht mehr gerecht werden. Der Verein stand vor der Auflösung. Doch konnte dies in einer knappen Abstimmung 2019 verhindert werden.
Ein nunmehr verkleinerter Verein sieht seine Aufgaben und Aktivitäten im Erhalt der Arbeit der (ehemaligen) Mitglieder des Heimatvereins. Viele Unterlagen sind privat gesammelt, und dieser Nachlass wird nicht immer gewürdigt. Wir sehen hier unsere Hauptaufgabe, nämlich diese Arbeit und das Wissen der Nachwelt zu erhalten und möglichst allgemein zugänglich zu machen.
Auch wollen wir die Geschichte und die Geschichten dahinter aufbereiten. Nicht nur im Raum des Weltweiten Netzes, sondern auch, indem ein jeder Interessierte diesen hier auf Schritt und Tritt begegnet. Das ist eine langwierige Aufgabe, bei der aber auch jeder Interessierte mitmachen kann. Denn Heimat geht schließlich uns alle an…